![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Videos aus der Luft Schwenkbarer Aufsatz für Flugmodelle Als Pionierleistung bezeichnen möchte ich den universellen schwenkbaren Aufsatz meines Fliegerfreundes Ulf Reichmann. Auf der F-Schlepp Woche 2008 in Aarbergen zeigte Andreas Brück von den acrogliders aus Ingelbach, (www.acrogliders.de) Videos von Ihren am Tage aufgenommenen Flügen aus Cockpitsicht.
Wir waren begeistert von der Qualität der Aufnahmen und mittels marktüblicher Software entstand aus den Händen von Andreas ein sehr schönes Video. Die Tatsache, mit einer digitalen Kleinbildkamera und dessen Videofunktion solche Filmsequenzen drehen zu können, motivierte viele Piloten, sich dieser neuen Technik einmal anzunehmen. Ulf war wieder mal einen Schritt weiter und sagte, nun müsste man die Kamera in der Luft drehen und somit den Film noch interessanter gestalten können. Es vergingen nur zwei Wochen und Ulf sandte mir ein Paket mit seiner neuen Idee: Ein Kameraaufsatz mit Saugnäpfen, der nahezu jede Kamera mittels Schraubverschluss aufnehmen kann. Voller Tatendrang testete diesen Aufsatz sowohl mit einer Kleinbildkamera als auch mit einer Videokamera mit meinem Teamkollegen Holger im Schlepp und Soloflug. Eines vorweg: Beides funktioniert ausgezeichnet. Das Drehen der Kamera im Flug vermittelt im Video danach Flugsequenzen, wie sie realer nicht sein konnten.
Wie ist der Aufsatz aufgebaut ? Der Korpus selbst ist aus leichten Kunststoffplatten in Schichtbauweise aufgebaut, dieser integriert letztlich das Servo und fußt untenstehend auf drei Saugnäpfen, fast alle Kamera haben einen sogenannte einheitlichen Gewindeeingang im Bodengehäuse. Das Bodengehäuse der jeweiligen Kamera kann nun mittels einer Schraube auf einem verstellbaren Servoarm eines in unserem Falle auf 180 Grad programmierten Hitec Digitalservos montiert werden. So kann stufenweise die Sicht auf Cockpit, Flächenseite und Ruderflosse im anschliessenden Video gezeigt werden. Die Saugnoppen aus Industriequalität lassen auch härteste Flugmanöver unbeindruckt überstehen, dabei verrückt der Korpus nicht. Der Aufsatz kann auf Rumpf und Flächen gleichermaßen montiert werden. Man sollte ihn aus aerodynamischen Gründen nicht in unmittelbarer Verlängerung der Seitenflosse montieren. Das Modell wird natürlich durch den Aufsatz aerodynamisch ein weinig beeinträchtigt, aber es fällt keineswegs vom Himmel. Man sollte den Nachteil der Gleiteigenschaften von ca. 10 % gerade bei der Landung berücksichtigen. Das Drehen der Kamera im Flug vermittelt im Video danach spektakuläre Flugsequenzen, da Umschwenkbilder das ganze aufleben lassen. Erfolgreich getestet wurde diese neue Technik beim F.-Schlepp Treffen in Wittlich an der Mosel. Unter www.youtube.de könnt Ihr unter Ulf Reichmann erste Ergebnisse Anschauen … - Viel Spaß dabei ! |